de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for


     Glossar Governance

    Governance



    Governance in Unternehmen einfach erklärt

    Governance spielt eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. In einer immer komplexer werdenden Welt sind klare Richtlinien, Prozesse und Strukturen unerlässlich. Dadurch lassen sich Risiken minimieren und regulatorische Anforderungen effizienter erfüllen. 

    Unternehmen sehen sich mehr denn je mit Herausforderungen wie einem beschleunigten technologischen Wandel und einer steigenden Erwartungshaltung von Stakeholdern konfrontiert. Eine durchdachte Governance-Strategie bietet hierbei Orientierung und Stabilität. Doch was bedeutet Governance? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bereiche wie Corporate Governance, Data Governance oder IT Governance voneinander?

     

    Was ist Governance? Definition und Bedeutung

    Unter Governance versteht man die Gesamtheit aller Regeln, Verfahren und Prozesse, die sicherstellen, dass ein Unternehmen verantwortungsvoll, effizient und zielorientiert geführt wird. Dies wird auch Corporate Governance genannt.

    Es geht dabei nicht nur um die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben, sondern auch um die Schaffung von klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen. Governance wird in verschiedene Teilbereiche untergliedert, die jeweils spezifische Ziele verfolgen:

    • Corporate Governance
    • Data Governance
    • IT Governance


    Die Corporate Governance bildet das prozessuale Fundament für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Durch die klare Definition von Regeln und Strukturen lassen sich Risiken besser managen und Chancen effektiver nutzen. 

    Die verschiedenen Bereiche der Governance sollten nicht isoliert betrachtet werden. Eine ganzheitliche Governance-Strategie integriert Corporate, Data und IT Governance für rechtssichere Unternehmensprozesse. 


    Corporate Governance: Verantwortung und Transparenz in der Unternehmensführung

    Corporate Governance steht im Zentrum einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Sie beschreibt die Prinzipien und Mechanismen, damit ein Unternehmen im Interesse seiner Stakeholder geführt wird. 

    Die Bedeutung der Corporate Governance hat insbesondere nach öffentlichen Wirtschaftsskandalen stark zugenommen. Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness sind heute essentielle Bestandteile jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. 

    Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) ist ein zentrales Instrument zur Förderung guter Unternehmensführung in Deutschland. Er gibt Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sowie zur Informationspolitik gegenüber Aktionären und der Öffentlichkeit. Ein Unternehmen, das diese Standards einhält, signalisiert seinen Aktionären und Stakeholdern Vertrauen und Stabilität.

    Auch in der Schweiz und in Österreich existieren vergleichbare Rahmenwerke: In der Schweiz gibt es den Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Er gibt Empfehlungen zur verantwortungsvollen Unternehmensführung, insbesondere für börsennotierte Gesellschaften. In Österreich bildet der Österreichische Corporate Governance Kodex die Grundlage für Transparenz und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Beide Kodizes verfolgen ähnliche Ziele wie ihr deutsches Pendant und unterstreichen die Bedeutung von Good Governance im gesamten DACH-Raum.Welche Rolle spielt Governance im Kontext der Identitäsverifikation?

     

    Welche Rolle spielt Governance im Kontext der Identitäsverifikation?

    Folgendes praxisnahe Beispiel verdeutlicht die Relevanz von Corporate Governance in der Identitätsprüfung: Ein Finanzdienstleistungsunternehmen steht vor der Herausforderung, seine digitalen Onboarding-Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten. Durch die Implementierung klarer Governance-Strukturen für die Identitätsprüfung reduziert das Unternehmen Betrugsrisiken erheblich, hält regulatorische Anforderungen wie KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering) effizienter ein und verbessert die Benutzerfreundlichkeit für legitim Kunden. Dies führt nicht nur zu höherem Vertrauen bei den Kunden, sondern auch zu effizienter Prozessautomatisierung mit einer schnelleren digitalen Identitätsverifizierung – ein Prozess, der auch für die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur unerlässlich ist.

     

    Data Governance: Sicherheit und Kontrolle über Daten

    Daten sind in der Wirtschaft ein strategisches Gut. Sie haben sicher schon mal Sprüche wie “Data is the new oil” gehört. Daten bilden eine wichtige Grundlage für geschäftliche Entscheidungen, Innovationsprozesse und das Funktionieren von Geschäftsmodellen und -prozessen. Eine effektive Data Governance sorgt dafür, dass diese wertvollen Ressourcen sicher, korrekt und zugänglich bleiben.

    Die Definition von Data Governance umfasst die Steuerung und Kontrolle aller Datenbestände innerhalb eines Unternehmens. Hierbei spielen sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen eine Rolle. Eine gut strukturierte Data Governance verbessert die Datenqualität, minimiert Sicherheitsrisiken und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). 

    In vielen Unternehmen gewinnt die cloud-basierte Data Governance zunehmend an Bedeutung. Cloud-Lösungen ermöglichen eine flexiblere und skalierbare Datenverwaltung, stellen jedoch auch neue Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Zugriffskontrolle dar. Der Data Governance Act der Europäischen Union zielt darauf ab, einheitliche Standards für die Datenverwaltung und den grenzüberschreitenden Datenaustausch innerhalb Europas zu schaffen.

    Eine starke Data Governance ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten besser zu nutzen und gleichzeitig die Risiken im Umgang mit sensiblen Informationen zu reduzieren – ein zentraler Aspekt der Betrugsprävention.

     

    IT Governance: Technologie als Erfolgsfaktor

    In der digitalen Ära spielt die IT-Abteilung eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Eine durchdachte IT Governance sorgt dafür, dass IT-Strategien, -Prozesse und -Ressourcen optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

    IT Governance umfasst mehrere Kernelemente, darunter:

    • Risikomanagement: Identifikation und Steuerung von IT-bezogenen Risiken wie Cyberangriffe oder Systemausfälle.
    • Compliance: Sicherstellung, dass alle IT-Prozesse den relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.
    • Innovation: Nutzung neuer Technologien zur Förderung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

    Verschiedene Modelle, wie das COBIT-Framework oder ITIL, bieten Unternehmen praxisnahe Ansätze zur Implementierung einer effektiven IT Governance. Diese Modelle helfen dabei, IT-Prozesse zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern. Auch Zertifizierungen, wie ISO 27001, stehen für eine hohe Qualität in der IT – insbesondere, wenn sie durch Maßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung ergänzt werden.

     

    Good Governance mit PXL Vision vorantreiben

    PXL Vision unterstützt Unternehmen dabei, ihre Governance-Ziele effektiv umzusetzen – mit einem besonderen Fokus auf eine sichere, digitale Identitätsprüfung. Unsere Softwareplattform bietet automatisierte Verfahren zur Identitätsverifikation, die sowohl gesetzliche Anforderungen wie KYC, AML und DSGVO erfüllen als auch gleichzeitig Nutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit garantieren. 

    Dank modularer Technologien können Unternehmen digitale Onboarding-Prozesse optimieren, Betrugsrisiken minimieren und regulatorische Vorgaben sicher einhalten. Durch die Kombination aus biometrischer Verifikation, Dokumentenerkennung und KI-gestützter Plausibilitätsprüfung trägt PXL Vision entscheidend dazu bei, Governance-Anforderungen nahtlos in den digitalen Alltag zu integrieren.

    FAQ

    Was ist Governance?

    Governance beschreibt die Gesamtheit der Regeln, Verfahren und Prozesse zur Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens.

    Was bedeutet Corporate Governance?

    Corporate Governance umfasst Prinzipien und Mechanismen zur Sicherstellung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung.

    Welche Bedeutung hat IT-Governance?

    IT Governance sorgt dafür, dass IT-Ressourcen optimal genutzt werden, um die Unternehmensziele zu unterstützen.

    Welche Vorteile bietet eine gute Data-Governance?

    Eine starke Data Governance verbessert die Datenqualität, erhöht die Datensicherheit und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

    Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Governance-Ziele?