de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for


     Glossar Conversion Optimierung

    Conversion Optimierung



    Conversion Optimierung durch digitale Identitätsprüfung

    In vielen digitalen Geschäftsmodellen gehört die Identitätsprüfung heute zum Pflichtprogramm – etwa bei der Kontoeröffnung, dem Vertragsabschluss oder der Altersverifikation. Gerade in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen oder Mobilitätslösungen ist sie gesetzlich vorgeschrieben (z. B. durch das Geldwäschegesetz oder KYC-Richtlinien).

    Was dabei oft übersehen wird: Die Identitätsprüfung stellt für Nutzer:innen eine zusätzliche Hürde dar – und kann die Conversion Rate im Onboarding-Prozess spürbar senken. Umso wichtiger ist es, diese Pflicht möglichst reibungslos und nutzerfreundlich umzusetzen.

    In diesem Artikel zeigen wir, wie Unternehmen die unvermeidbare Hürde der Identitätsprüfung möglichst gering halten – und so trotz regulatorischer Anforderungen Conversion-Verluste minimieren können.

     

    Was bedeutet Conversion Optimierung im Online-Marketing?

    Der Begriff Conversion Optimierung stammt ursprünglich aus dem Online-Marketing und bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Website-Besucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen – etwa einem Kauf, einer Registrierung oder dem Download eines Dokuments. Ziel ist es, die sogenannte Conversion Rate zu erhöhen, also den Anteil der Nutzer:innen, die eine gewünschte Aktion erfolgreich abschließen.

    Typische Ansätze in diesem Bereich sind zum Beispiel die Optimierung von Landingpages, Call-to-Action-Elementen, Formularen oder der gesamten Nutzerführung. Entscheidend ist dabei immer: Je reibungsloser und überzeugender der Prozess, desto höher die Abschlussrate.

    Auch außerhalb klassischer Marketingkanäle spielt Conversion Optimierung mittlerweile eine zentrale Rolle – etwa im digitalen Kunden-Onboarding. Denn gerade hier entscheidet sich, ob Interessierte auch tatsächlich zu Kunden werden.

     

    Was Conversion Optimierung im Kunden-Onboarding bedeutet

    Im digitalen Kunden-Onboarding bedeutet Conversion Optimierung, dass möglichst viele Nutzer:innen den Prozess erfolgreich abschließen – von der ersten Interaktion bis zur vollständig durchlaufenen digitalen Identitätsprüfung.

    Die Conversion Rate misst dabei, wie viele der gestarteten Prozesse, die auch als Transaktionen bezeichnet werden, tatsächlich abgeschlossen werden. Ein entscheidender Erfolgsindikator also für jedes Unternehmen, das auf digitale Kundenprozesse setzt.

    Neben der Abschlussquote zählen auch Abbruchraten, durchschnittliche Prozessdauer und Erfolgsquote einzelner Prozessschritte zu den relevanten Kennzahlen. Mikro-Conversions – etwa das Hochladen eines Dokuments, und Makro-Conversions – z.B. der finale Vertragsabschluss – machen den Unterschied in der Detailbetrachtung.

     

    Warum Transaktionen oft scheitern

    In vielen Fällen liegt der Grund für abgebrochene Prozesse nicht beim Angebot selbst, sondern in einer unausgereiften Identitätsverifizierung. Medienbrüche wie ein extra App-Download, lange Ladezeiten, komplizierte Benutzerführung oder Video-Ident-Verfahren wirken abschreckend – selbst bei interessierten Nutzer:innen.

    Hinzu kommt: Der Spagat zwischen Sicherheitsanforderungen und Nutzerkomfort ist groß. Unternehmen müssen regulatorische Anforderungen wie eIDAS bzw. ZertES, KYC oder eine GWG-Prüfung erfüllen, wollen gleichzeitig aber eine intuitive Benutzererfahrung bieten.

    Genau hier zeigt sich das Potenzial intelligenter Identitätsprüfungen für die Conversion Optimierung. Wer Reibungspunkte minimiert, erhöht automatisch die Abschlusswahrscheinlichkeit – und damit den wirtschaftlichen Erfolg.

     

    Maßnahmen zur Conversion Optimierung im Verifizierungsprozess

    Effiziente Prozesse entstehen durch eine Kombination aus technischen, gestalterischen und prozessualen Maßnahmen. Damit trotz notwendiger Identitätsprüfung möglichst viele Nutzer den Onboarding-Prozess erfolgreich abschließen, sollten folgende Optimierungen umgesetzt werden:

    • Intuitive Nutzerführung, am besten browserbasiert und ohne App-Download
    • Verzicht auf Drittanbieterlogos, um Irritation bei Endkund:innen zu vermeiden
    • Vermeidung unnötiger Schritte, z. B. durch reduzierte Formularfelder
    • Beschleunigung des Prozesses durch KI-gestützte Verifizierung
    • Frictionless Onboarding ohne Medienbrüche oder Systemwechsel
    • Vertrauensbildende Elemente wie Sicherheitskennzeichen
    • Datengestützte Optimierung durch kontinuierliches Tracking und Auswertung von Transaktionen und Conversions

    Zusammengefasst: Es gibt bei der Identitätsprüfung zahlreiche Stellschrauben, die dazu beitragen, höhere Conversion Rates zu erzielen, ganz unabhängig von der jeweiligen Branche.

     

    Wie optimierte Identitätsprüfung in der Praxis wirkt

    Optimierte Identitätsprüfung wirkt direkt auf die Conversion Rate – das zeigen branchenübergreifende Erfahrungswerte und Praxisergebnisse:

    • Banking & Finanzdienstleistungen: Durch den Einsatz der browserbasierten Lösung von PXL Vision konnte bei Kundenprojekten die Conversion Rate im Onboarding-Prozess um über 50 % gesteigert werden. Entscheidender Vorteil: Kein App-Download, keine Medienbrüche – der Einstieg gelingt in wenigen Sekunden.
    • E-Commerce & Altersverifikation: Mit PXL Age gelingt eine einfache, schnelle Altersverifikation direkt im Browser. In der Praxis zeigt sich: Bis zu 90 % der Nutzer:innen schließen den Prozess erfolgreich und ohne Supportbedarf ab, was nicht nur Conversion Rates, sondern auch interne Aufwände deutlich reduziert.

    PXL Vision bietet mit PXL Ident eine skalierbare Lösung für digitale Identitätsprüfung auf höchstem Niveau.

    Die browserbasierte Architektur macht den Einstieg für Nutzer:innen besonders einfach. Gleichzeitig sorgt der Einsatz von KI und maschinellem Lernen für Geschwindigkeit, Präzision und Skalierbarkeit – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

    Ob Kontoeröffnung, Altersverifikation oder Vertragsabschluss – PXL Vision hilft dabei, die Hürde der Identitätsprüfung so niedrig wie möglich zu halten. Durch browserbasierte, KI-gestützte Prozesse gelingt eine Verifizierung, die sicher, intuitiv und effizient ist – und damit Conversion-Einbußen deutlich reduziert.

     

    Die optimale Conversion Rate für Ihr Unternehmen

    Es ist wichtig zu erwähnen, dass es nicht immer um die höchste Conversion Rate geht, sondern um die für Ihr Unternehmen ultimative bzw. optimale Conversion. Denn es geht nicht nur um möglichst viele erfolgreiche Verifikationen, sondern auch um Sicherheit.

    In der Regel bedeutet ein höheres Sicherheitsniveau auch eine niedrigere Conversion Rate, da feinmaschiger geprüft wird. D.h. es werden strengere Regeln bzw. umfangreichere Prüfungen im Identifikationsprozess hinterlegt, wodurch ggf. weniger Transaktionen die Prüfung bestehen.

    Umgekehrt bedeutet ein niedrigeres Sicherheitsniveau eine gröbere Prüfung, wodurch mehr Transaktionen den Verifikationsprozess erfolgreich durchlaufen. Wie genau diese Sicherheitsstufen und Geschäftsregeln definiert werden, hängt immer von der Branche und den Anforderungen des einzelnen Unternehmens ab.

    Wir beraten Sie hierzu gerne individuell.

     

    Perspektiven für zukunftsfähige Onboarding-Prozesse

    Digitale Identitätsprüfung ist weit mehr als ein Pflichtprogramm. Sie ist eine zentrale Stellschraube für Wachstum, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

    Automatisierung, Personalisierung und regulatorische Neuerungen wie eIDAS 2.0 eröffnen neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen. Wer gesetzlich zur Identitätsprüfung verpflichtet ist, kann sich mit der richtigen Lösung dennoch positiv vom Wettbewerb abheben – indem die notwendige Verifizierung so gestaltet wird, dass sie kaum als Hürde wahrgenommen wird.

    FAQ

    Was ist Conversion Optimierung im Onboarding?

    Sie beschreibt alle Maßnahmen, um mehr Nutzer:innen erfolgreich durch digitale Verifizierungsprozesse zu führen – ohne Hürden, ohne Abbrüche.

    Wie beeinflusst die Identitätsprüfung die Conversion Rate?

    Ein sicherer, aber gleichzeitig nutzerzentrierter, schneller Prozess reduziert Abbrüche und steigert die Abschlussquote.

    Welche Technologien spielen dabei eine Rolle?

    KI-gestützte Verifizierung, biometrische Verfahren, automatisierte Dokumentenerkennung und frictionless Onboarding-Konzepte sind zentrale Erfolgsfaktoren.

    Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Conversion Optimierung?