de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for

    Was ist Auto-Ident?

    Auto-Ident ist eine moderne Lösung zur schnellen und sicheren digitalen Identitätsprüfung. Mit diesem Verfahren kann Ihr Unternehmen die Identität von Kunden effizient verifizieren – rund um die Uhr und ohne Wartezeit. Auto-Ident richtet sich damit konsequent an das heutige Nutzerverhalten. Wir erklären Ihnen, was Auto-Ident genau ist, warum es wichtig ist und welchen Mehrwert es bietet.

     

    Kurz erklärt: Was ist ein Auto-Ident-Verfahren?

    Ein Auto-Ident-Verfahren ist eine innovative Methode zur digitalen Identitätsprüfung. Es nutzt moderne Technologien wie biometrische Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz (KI), OCR (Optical Character Recognition), RFID oder QR-Codes, um Personen zuverlässig zu verifizieren – ganz ohne manuelle Prozesse.

    Auto-Ident wird insbesondere dort eingesetzt, wo schnelle, sichere und skalierbare Identitätsprüfungen erforderlich sind – etwa im Finanzsektor, in digitalen Plattformen, bei Versicherungen oder im E-Commerce.

     

    Weshalb ist die Identitätsprüfung wichtig?

    Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Bedrohung durch Identitätsdiebstahl. Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Initiative Sicher Handeln war bereits jeder zehnte Deutsche davon betroffen – Tendenz steigend, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen.

    Unsichere Authentifizierungsmethoden wie Passwörter reichen längst nicht mehr aus. Auto-Ident bietet eine effektive Lösung: Durch KI-gestützte Technologien erfolgt die Identitätsprüfung deutlich sicherer, schneller und nutzerfreundlicher. Die Kombination aus verschiedenen Prüfmechanismen – von der Dokumentenerkennung bis zur biometrischen Verifizierung – schützt vor Betrug und Datenmissbrauch.
     

    Wie funktioniert das Auto-Ident-Verfahren?

    Im Mittelpunkt steht ein vollständig automatisierter Prozess:

    • OCR & Dokumentenprüfung: Daten des Ausweisdokuments werden erfasst, digitalisiert und auf Echtheit geprüft – inklusive Abgleich mit Sicherheitsmerkmalen und Datenbanken.
    • Biometrische Verifizierung: Ein Selfie oder ein kurzes Video wird aufgenommen und mit dem Ausweisbild bzw. dem NFC-Chip verglichen.
    • Echtzeit-Verifikation: Durch den Einsatz von Deep-Learning-Modellen erfolgt die Identitätsprüfung in wenigen Sekunden – ohne manuelle Eingaben.
    • Betrugserkennung durch KI: Intelligente Algorithmen erkennen verdächtige Muster und verhindern Identitätsmissbrauch proaktiv.



    6 Vorteile von Auto-Ident

    Auto-Ident vereint Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und höchste Sicherheitsstandards. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

    1. Schnelle Abwicklung: Die Identitätsprüfung erfolgt automatisiert und in wenigen Sekunden – rund um die Uhr.
    2. Höhere Conversion-Rate: Ein schneller, reibungsloser Prozess führt zu mehr erfolgreichen Onboardings und Abschlüssen.
    3. Weniger Abbrüche: Der intuitive Ablauf reduziert Hürden und sorgt dafür, dass Kunden den Prozess nicht vorzeitig verlassen.
    4. Maximale Sicherheit: Verschlüsselung, KI-basierte Betrugserkennung und biometrische Prüfungen garantieren höchste Datensicherheit – DSGVO-konform und regulatorisch abgesichert.
    5. Biometrie als Komfortfaktor: Ein Selfie oder Fingerabdruck reicht zur Verifizierung – sicher, schnell und benutzerfreundlich.
    6. Mehr Effizienz und Vertrauen: Geringere Abbruchquoten, mehr Abschlüsse und ein sicheres Nutzererlebnis steigern Umsatz und Kundenzufriedenheit.

     

    Abgrenzung: Auto-Ident vs. Robo-Ident

    Die Begriffe Auto-Ident und Robo-Ident werden im Markt oft synonym verwendet – beide beschreiben automatisierte Verfahren zur digitalen Identitätsprüfung, bei denen keine menschliche Interaktion erforderlich ist. Der Begriff Auto-Ident leitet sich von „automatisch“ ab, während Robo-Ident auf den Einsatz robotergestützter bzw. KI-gesteuerter Systeme anspielt. In ihrer Funktion verfolgen beide Ansätze dasselbe Ziel: eine schnelle, sichere und vollautomatische Identifizierung.

    Doch auch wenn die Begriffe häufig gleich verwendet werden, bedeutet Auto-Ident nicht gleich Auto-Ident – und Robo-Ident nicht gleich Robo-Ident. Denn je nach Anbieter unterscheidet sich die konkrete Ausgestaltung der Verfahren deutlich. Unterschiede bestehen etwa im Automatisierungsgrad, in der Nutzerführung, in Datenschutzfragen oder bei der technischen Integration.

    Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch die Unterschiede zwischen dem Auto-Ident-Verfahren von PXL Vision und herkömmlichen Auto-Ident-Lösungen.

    Kriterium

    Auto-Ident von PXL Vision

    Herkömmliche Auto-Ident-Verfahren

    Technologische Basis

    KI, OCR, biometrische Verifizierung, Selfie-Video mit passive Liveness Detection

    KI, OCR, biometrische Verifizierung, Selfie-Video mit aktiver Liveness Detection

    Nutzerinteraktion

    Minimal: Selfie-Video mit passiver Lebendigkeitserkennung, einfache Nutzerführung

    Höher: aktives Selfie-Video, oft mit Bewegungsaufforderungen

    Integration & Anpassung

    Modular und individuell konfigurierbar, White-Label-fähig

    Standardisierte Lösung, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

    Einsatzszenarien

    Vielfältige Branchen, länderspezifische Compliance-Anforderungen abbildbar

    Meist generische Lösung für standardisierte Anwendungsfälle

    Datenschutz & Compliance

    Daten werden ausschließlich in Deutschland oder der Schweiz gespeichert, keine Zusammenarbeit mit großen Cloud-Serviceanbietern

     Daten werden teilweise außerhalb der EU gespeichert (unterliegen dann ggf. dem US-CLOUD Act)

    Markenintegration (Branding)

    Vollständig individualisierbar im Look & Feel des Unternehmens

    Meist kein vollständiges White-Labeling möglich


    PXL Vision: Auto-ident einfach & sicher umgesetzt

    Mit PXL Vision erhalten Sie eine leistungsstarke Lösung für digitale Identitäts- und Altersverifikation – flexibel als SaaS, On-Premise oder hybrid. Die Verifizierung dauert weniger als 30 Sekunden und erfolgt über zwei effiziente Schritte:

    • Ausweisscan mit KI-basierter Prüfung: Unterstützung für über 165 Ausweisdokumente weltweit.
    • Passive Liveness Detection: Ein kurzes Selfie-Video prüft die Echtheit der Person ohne weitere Nutzerinteraktion.

    Unser Auto-Ident-System ist webbasiert – eine zusätzliche App ist nicht erforderlich. Durch intuitive Benutzerführung, White-Label-Optionen und umfassende Konfigurierbarkeit passt sich die Lösung individuell an Ihre Anforderungen an. PXL Vision steht für Datenschutz, Sicherheit und Flexibilität – ideal für Unternehmen, die ihre Identitätsprüfung auf das nächste Level heben wollen.

     

    FAQ zu Auto-Ident

     

    Wie lange dauert Auto-Ident?

    Die Identitätsprüfung mit Auto-Ident von PXL Vision erfolgt in Echtzeit – meist innerhalb weniger Sekunden.

     

    Ist Auto-Ident vertrauenswürdig?

    Ja. Auto-Ident nutzt biometrische Verifizierung, KI-Modelle und höchste Sicherheitsstandards für eine zuverlässige Identitätsprüfung.

     

    Wie funktioniert eine Online-Identifizierung?

    Zuerst wird das Ausweisdokument erfasst und digital validiert. Anschließend erfolgt ein biometrischer Abgleich, meist durch ein Selfie-Video. Die Prüfung erfolgt vollautomatisch.

     

    Was ist der Unterschied zwischen Auto-Ident und Robo-Ident?

    Auto-Ident und Robo-Ident bezeichnen grundsätzlich das gleiche Verfahren: eine automatisierte Identitätsprüfung ohne menschliche Interaktion, meist per Selfie-Video und Ausweisscan. Die Begriffe werden je nach Anbieter unterschiedlich verwendet. Wichtiger als die Bezeichnung sind jedoch die konkreten Unterschiede in der technischen Umsetzung, im Datenschutz und in der Nutzerführung – diese können je nach Anbieter erheblich variieren.

    Möchten Sie mehr über unsere Lösungen zur digitalen Identitätsprüfung erfahren?

    image