de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for

    Alternative zu Video-Ident

    Wer online ein Bankkonto eröffnen wollte, kommt am Video-Ident-Verfahren kaum vorbei. Auf die Eingabe der Daten auf der Website folgt in der Regel ein Videoanruf - Personalausweis und Smartphone griffbereit. Das Verfahren ermöglicht den Geldinstituten eine schnelle und (vor allem in Deutschland) gesetzeskonforme Identitätsprüfung - und dient gleichzeitig der Geldwäsche- und Betrugsprävention.

    Doch so effizient das Verfahren auf dem Papier klingt, in der Praxis zeigt es Schwächen: Unzureichende Videoqualität, Verständigungsprobleme mit Call-Center-Mitarbeitern oder schlecht erkennbare Ausweisdokumente führen nicht selten zu Frustration. Viele Nutzer brechen den Prozess vorzeitig ab - ein teures Problem für die Banken, die potenzielle Neukunden noch vor der Kontoeröffnung verlieren.

    Welche Alternativen gibt es also zum Video-Ident?

    Das Wichtigste in Kürze

    ●      Das Video-Ident-Verfahren bietet eine Möglichkeit zur ortsunabhängigen Online-Identifizierung (Fernidentifikation)

    ●      Bei Kunden ist das Video-Ident-Verfahren unbeliebt, da es aufwendig und umständlich ist.

    ●      Eine sichere und schnellere Alternative ist das KI-basierte Auto-Ident-Verfahren.

     

    Was ist ein Video-Ident-Verfahren?

    Das Video-Ident-Verfahren dient der Online-Identifikation im Rahmen von Onboarding-Prozessen oder Vertragsabschlüssen zwischen Unternehmen und Kunden. Gerade im Finanzsektor kommt der Identitätsprüfung eine besondere Bedeutung zu, da der Handel mit Geld ein sensibler Bereich ist, der von Geldwäsche und Betrug geprägt ist.

    Das Video-Ident-Verfahren dient aber nicht nur dem Finanzsektor, sondern Geschäftsbeziehungen aller Branchen zur eigenen Sicherheit. So können Unternehmen überprüfen, ob ihre Vertragspartner auch die Personen sind, für die sie sich ausgeben. Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Wirtschaftskriminalität können damit vorgebeugt werden.

     

    Was wird für das Video-Ident-Verfahren benötigt?

    Benötigt wird für die Video-Legitimation lediglich:

    • Eine stabile Internetverbindung
    • Ein elektronisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.)
    • Gute Lichtverhältnisse
    • Ein gültiges Ausweisdokument wie der Personalausweis oder Reisepass

     

    Wie funktioniert Video-Ident?

    Die Identitätsprüfung kann online per Videochat über alle gängigen Webbrowser und Apps erfolgen. Die Identifizierung kann ortsunabhängig von jedem beliebigen Ort aus erfolgen. Anders als beispielsweise bei Postident muss der Nutzer nicht persönlich in einer Filiale erscheinen, um seinen Ausweis vorzulegen.

    Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten und kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden:

    1. Ein Mitarbeiter bzw. Videoagent führt den User durch das Verfahren.
    2. Der User hält zunächst das Ausweisdokument zum Scannen in die Kamera.
    3. Der Videoagent instruiert den User, den Ausweis auf verschiedene bestimmte Arten zu bewegen, um das Dokument auf Echtheit zu überprüfen
    4. Das Foto auf dem Ausweisdokument wird vom Videoagenten mit dem Gesicht der Person abgeglichen
    5. Am Ende der Identifikation wird meist ein per E-Mail oder SMS versendeter Sicherheitscode abgefragt.

     

    Wofür benötige ich eine Ident ID?

    Die Ident ID ist der Sicherheitscode, den der Anbieter des Video-Ident-Verfahrens versendet, um den Identifizierungsprozess erfolgreich abzuschließen. Dabei unterscheidet sie sich von der Transaktionsnummer:

    • Ident ID
      • Wird per E-Mail, SMS oder App zugestellt.
      • Dient der eindeutigen Bestätigung der Identität des Users.

    • Transaktionsnummer
      • Dient der Zuordnung des Vorgangs zur jeweiligen Person.

     

    Was sind die Vorteile von Video-Ident?

    Video-Ident ersetzt den Gang zur Behörde oder Filiale mit einer Identitätsprüfung per Videochat. Das bringt erst einmal die folgenden Vorteile mit sich:

    • Ortsunabhängig: Die Identifizierung kann von überall aus durchgeführt werden. Anstatt wie bei Postident muss der User nicht persönlich erscheinen.

    • Zeitlich flexibel: Video-Ident ist bei einigen Anbietern rund um die Uhr und ansonsten in der Regel vom frühen Morgen bis zum späten Abend verfügbar.

    • Schnell: Die Prüfung dauert wenige Minuten.

    • Einfach zugänglich: Es wird lediglich ein internetfähiges Gerät mit Kamera sowie ein gültiges Ausweisdokument benötigt.

     

    Was sind die Nachteile von Video-Ident?

    Das Video-Ident-Verfahren ist zwar weit verbreitet, bei Kunden aber oft unbeliebt und mit viel Ärger verbunden. Dies lässt sich wie folgt begründen:

    • Die Verfügbarkeit ist auf bestimmte Öffnungszeiten begrenzt.
    • Bei hohem Andrang entstehen lange Wartezeiten.
    • Eine instabile Internetverbindung oder mangelhafte Videoqualität erschweren den Prozess.
    • Manchmal gibt es Verständigungsprobleme mit den Mitarbeitern.
    • Bei schlechter Beleuchtung lassen sich die Dokumente nicht gut von der Kamera erfassen und verlängern die Dauer.

    Dies führt zu Frustration bei den Usern und im ungünstigsten Fall zum Abbruch des Verifikationsprozesses. Für Unternehmen ist die Konsequenz der Verlust potenzieller Neukunden und damit ein finanzieller Schaden.

     

    Auto-Ident Verfahren als Alternative zur Video-Identifizierung

    Mit dem Auto-Ident-Verfahren erhalten Sie eine wertvolle Alternative zum Video-Ident. Es handelt sich um eine automatisierte Identitätsverifizierung, die auf modernsten KI-Technologien basiert.

    Das Auto-Ident-Verfahren ist:

    • User können die Verifizierung jederzeit durchführen, ohne auf einen verfügbaren Mitarbeiter warten zu müssen.
    • Der Prozess ist deutlich schneller als ein Video-Ident-Verfahren und kann zumeist in wenigen Sekunden abgeschlossen werden.
    • Der Vorgang ist unkompliziert und für User leicht zu verstehen.

    Dafür müssen sie lediglich zwei Schritte durchlaufen:

    1. Scannen des Ausweisdokuments: Dieses wird automatisch erkannt und überprüft.
    2. Kurzes Selfie-Video: Mit diesem wird das biometrische Foto des ID-Dokuments verglichen.

    Besonders vorteilhaft sind Auto-Ident-Verfahren mit Passive Liveness Detection, wie sie etwas auch das biometrisches Identifizierungsverfahren PXL Ident bietet. Mit dieser benutzerfreundlichen passiven Lebenderkennung können Kunden bequem und ohne unnatürliche Bewegungen vor der Kamera verifiziert werden. Das führt im Vergleich zu anderen Lösungen (wie einem Video-Ident-Verfahren) zu einer höheren Kundenakzeptanz und -zufriedenheit.

    Mit der Automatisierung entfällt die manuelle Prüfung und Kosten wie Personalkosten werden gesenkt. Durch die Kosteneinsparung kann die Gewinnmarge weiter erhöht werden. Jeder zusätzliche Abschluss lohnt sich daher doppelt.

     

    Fazit

    Mithilfe des Auto-Ident-Verfahrens als Alternative zum Video-Ident ermöglichen Sie Ihren Kunden schnellere, reibungslose und standortungebundene Verifizierungsprozesse. Zusätzlich können Sie diese mit dem Auto-Ident sogar zeitunabhängig anbieten.

    Sie suchen nach einer effizienten Alternative zum Video-Ident-Verfahren?
    Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

     

    FAQ

     
    Welche Ident-Verfahren gibt es?

    Es gibt verschiedene Methoden zur Identitätsverifizierung – sowohl offline als auch online. Zu den Ident-Verfahren gehören unter anderem:

    ●      Persönliche Identifizierung

    ●      Auto-Ident

    ●      Video-Ident

    ●      Postident

    ●      eID-Verfahren

    Welche Anbieter gibt es für Video-Ident?

    Es gibt eine ganze Reihe an Anbietern für Video-Ident-Verfahren. Am bekanntesten sind beispielsweise IDnow und WebID Solutions.

    Was ist ein Auto-Ident-Verfahren?

    Ein Auto-Ident-Verfahren ist ein automatisiertes Verfahren zur Identitätsverifizierung. Es basiert auf moderner Künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlicher Bildverarbeitungstechnologie.

     

    Ist Auto-Ident sicher?

    Da Auto-Ident vollautomatisiert ist, ist es weniger anfällig für menschliche Fehler und kann rund um die Uhr betrieben werden. Es erfüllt auch strenge Sicherheits- und Datenschutzstandards, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern.

     

    Möchten Sie mehr über unsere Lösungen zur digitalen Identitätsprüfung erfahren?

    image